Wer schon einmal versucht hat, mit KI-Systemen wie ChatGPT, Claude oder Gemini produktiv zu arbeiten, kennt diese Situation: Man tippt eine Frage ein und erhält eine Antwort, die irgendwie… nicht ganz das trifft, was man eigentlich wollte. Ähnlich wie beim Kochen, wo manchmal das Gericht nicht schmeckt, weil die Zutaten nicht harmonieren oder etwas Wichtiges fehlt.

 

Diese Parallele zwischen Kochen und Prompt-Engineering ist der Grundgedanken hinter dem „KI-Kochstudio“. Denn was sind Prompts anderes als Rezepte? Sie benötigen die richtigen Informationen, die richtigen Mengen an Zutaten, eine sinnvolle Reihenfolge und klare Anweisungen für die Zubereitung.

 

In meinem KI-Kochstudio lernen die Teilnehmer*innen nicht nur, welche „Zutatenkategorien“ für wirkungsvolle Prompts notwendig sind, sondern auch, wie sie ihre eigenen Prompt-Rezepte zum Thema „Lernspiele mit Generativer KI“ erstellen können – ganz ohne technisches Vorwissen, aber mit viel praktischem Nutzen für den beruflichen Alltag.

 

Von der ersten Idee zum ersten virtuellen Kochstudio

Die Geburtsstunde des KI-Kochstudios schlug beim Content Strategy Camp in Dieburg 2023, als ich spontan eine Session zum Thema KI & Content anbot. Mitten in der Diskussion über die Herausforderungen beim Prompt-Engineering traf mich die Erkenntnis wie ein Blitz: Was wir hier tun, gleicht doch dem Kochen nach Rezept! Diese Metapher zündete sofort und machte das abstrakte Thema für alle greifbar.

 

2024 begann ich dann mit Prompts für Lernspiele in generativen KI-Systemen wir ChatGPT und Claude zu experimentieren. Ein Artikel dazu erscheint im Dezember bei Springer Nature. Im Laufe des Jahres entstanden mehr Zutatenkategorien und Zutaten für ein erfolgreiches Lernspiel.

Im März 2025 wagte ich dann den nächsten Schritt: Das vollständig ausgearbeitete KI-Kochstudio feierte seine Online-Premiere beim Corporate Learning Camp – umgesetzt auf einem interaktiven Miro-Board, das die Teilnehmerinnen durch den Prozess des Prompt-Rezept-Bauens führte und dabei Lernspaß mit praktischem Nutzen verband.

Rezeptkarte für das KI Kochstudio

,KI-Kochstudio: KI zum Erleben

Im Zentrum des KI-Kochstudio-Konzepts stehen fünf Zutatenkategorien, die jedes gelungene KI-Prompt-Rezept enthalten sollte und eine „Extrawurst“, die optional ist:

 

  • Lernziel & Niveau: Wie bei einem Gericht muss klar sein, was am Ende herauskommen soll. Hier definieren die Teilnehmer*innen, ob es ums Erinnern, Verstehen, Anwenden, Analysieren, Beurteilen oder kreatives Schaffen geht – und auf welchem Niveau (von Anfänger bis Experte) die KI interagieren soll.
  • Bewertung & Feedback: Damit der Lernprozess funktioniert, braucht es Orientierung – Bewertungen, sowie konstruktivem Feedback mit positiver Grundhaltung, oder mit der bewährten Sandwich-Technik.
  • Belohnung & Gamification: Das Lernen wird noch motivierender durch eingebaute Belohnungen wie Fun Facts oder Witze, kombiniert mit spielerischen Elementen wie Punkten, Leveln oder Trophäen, die den Fortschritt sichtbar machen.
  • Quellen & Ressourcen: Jedes gute Rezept braucht hochwertige Zutaten – im KI-Kontext sind das Links, Dokumente oder Lehrmaterialien, die der KI als Informationsgrundlage dienen.
  • Begrenzungen & Regeln: Klare Leitplanken sorgen für ein optimales Ergebnis – etwa die Regel, dass das Niveau erst steigen darf, wenn dreimal in Folge die Höchstpunktzahl erreicht wurde.
  • Extrawurst – Story & Genre: Die besondere Würze verleiht ein kreativer Rahmen – sei es ein Western-Setting, ein Science-Fiction-Szenario oder thematische Anker wie Basketball oder Kochen.

Was das KI-Kochstudio besonders wertvoll macht: Es übersetzt technische Konzepte in eine alltagsnahe Metapher und ermöglicht es so auch Nicht-Technikern, souverän mit KI-Systemen zu interagieren. Die Teilnehmer*innen lernen nicht nur die Theorie, sondern erstellen direkt eigene Prompt-Rezepte, die sie in ihrem privaten und beruflichen Kontext anwenden können.

 

Der spielerische Charakter des Formats sorgt dabei für eine entspannte Lernatmosphäre, in der Experimente und auch „misslungene Gerichte“ willkommen sind – denn auch daraus lässt sich für das nächste Prompt-Rezept lernen.

Und was sagt Teilnehmer Tim Strupat dazu?
„Ich durfte das KI-Kochstudio im Rahmen des Corporate Learning Camp testen. Mit den passenden „Zutaten“ habe ich innerhalb weniger Minuten ein interaktives Lernspiel zu KI-Ethik gezaubert. Mein Besuch im Kochstudio war kurzweilig & inspirierend. Und: ich habe mein Lernspiel seitdem weiter verfeinert.“

 

Das Kochstudio geht auf Tour

Im Mai steht ein besonderer Meilenstein für das KI-Kochstudio bevor: Ich gehe damit auf Tour. Auf der Learntec werde ich es im Rahmen des New Learning Labs mit den Labster*innen ausprobieren und die Woche drauf gibt es die Live-Präsenz-Veranstaltung beim University Future Festival in Zürich! Nach dem erfolgreichen digitalen Debüt wird das Konzept nun erstmals in einer analogen Umgebung zum Leben erweckt. Diese Weiterentwicklung zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig das KI-Kochstudio als Methode ist, und eröffnet neue Möglichkeiten für kollaboratives Lernen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

 

Meine Vision für die Zukunft ist klar: Das KI-Kochstudio soll sich zu einer vielseitigen Methode entwickeln, die Menschen befähigt, souverän und kreativ mit KI-Werkzeugen zu arbeiten – und dabei die Freude am Experimentieren nie zu verlieren. Denn wie beim Kochen gilt auch hier: Übung macht den Meister, und ein gutes Rezept ist Gold wert!

 

Disclaimer: Dieser Blogartikel ist mit KI-Unterstützung entstanden.